Direkt zum Inhalt

Ernährung, Bewegung, Körpergewicht

Nach dem Tabak-Rauchstopp haben viele Probleme, ihr Körpergewicht zu halten und nehmen zu. Dies muss aber keinesfalls zwangsläufig so sein. Falls doch, fällt die Gewichtszunahme in der Regel nicht allzu stark aus (ca. 3 bis 4 kg). Einerseits ist das sicherlich das kleinere Übel, wenn man sich die Risiken des Rauchens vor Augen hält. Gründe für die Gewichtszunahme durch den Tabak-Rauchstopp gibt es mehrere: Einerseits fällt die Stoffwechsel ankurbelnde Funktion von Nikotin weg. Bei Beibehaltung der bisherigen Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten setzt man also mehr Fett an. Andererseits essen viele aber auch nach einem Rauchstopp mehr, weil das durch den Nikotinmangel verursachte Rauchbedürfnis zum Essen verleitet oder das Essen eine Art Ersatzbefriedigung für die wegfallenden Zigaretten ist.

Der Cannabis-Rauchstopp kann dafür im Gegenzug einen Gewichtsverlust mit sich bringen. Ob sich diese beiden Effekte bei einem gleichzeitigen Stopp ausgleichen, kann nicht im Voraus gesagt werden.

Es gibt aber  Möglichkeiten, wie man einer allfälligen Gewichtszunahme vorbeugen oder das Gewicht und die Verdauung generell regulieren kann. Teilweise sind es sogar die gleichen Tricks, die gegen Entzugserscheinungen helfen.